Die Testangebote der AIDS-Hilfe Kassel

Die AIDS-Hilfe Kassel bietet Testmöglichkeiten auf HIV und weitere sexuell übertragbare Infektionen (STIs) an. Wir verknüpfen die Tests mit einem Beratungsgespräch, in dem wir über die Krankheiten sowie mögliche Risiken aufklären und in dem wir gerne und offen Fragen beantworten.

Alle Tests finden anonym und vertraulich statt. Es erfolgt keine Mitteilung an Behörden, Ärzt*innen oder andere Stellen. Im Wartebereich können wir Begegnungen mit anderen Personen aber leider nicht immer vermeiden.

Unser Testangebot im Überblick

TestKostenZeit zum ErgebnisAbstand zu Risikokontakt
HIV (Labortest)kostenlos3 Werktage6 Wochen
HIV (Schnelltest)18€wenige Minuten 12 Wochen
Syphilis (Schnelltest)15€wenige Minuten10 Wochen
Gonokokken & Chlamydien (Abstrich/PCR-Test)15€ 3 Werktage1-3 Wochen


Ein gemeinsamer HIV- und Syphilis-Schnelltest kostet 28€. Die beiden Schnelltests zusammen mit einem Gonokokken-/Chlamydien-Test kosten 43€.

Testzeiten & Anmeldung

Wann sind Tests möglich?

Bitte beachten!
Auf Grund der derzeit hohen Nachfrage können wir die nächsten Termine für alle Testberatungen zusammen (HIV-/Syphilis-Test und Abstrich) erst wieder ab dem 30.06.2023 anbieten. Einzelne Tests sind vereinzelt früher möglich (z.B. nur Anmeldung HIV-Labortest oder nur Abstrichtest).

Unsere Testberatungen finden nur nach vorheriger Terminvergabe statt. Dies gilt auch für die Testungen am Schnelltestabend am 1. Dienstag im Monat. Wir bieten Tests insbesondere zu folgenden Zeiten an:

Alle Tests & Anmeldung Labortest
Montag von 13:30 – 15:00 Uhr
Freitag von 11:30 – 13:00 Uhr

Schnelltests auf HIV & Syphilis
Jeden 1. Dienstag im Monat von 17:00 – 18:30 Uhr

Blutentnahme für den Labortest
Montags um 17:45 Uhr (nur nach vorherigem Beratungsgespräch)

Wie schnell kann ich einen Termin erhalten?

Wir bemühen uns um eine zeitnahe Vergabe von Terminen, können aber leider keine schnellen Termine garantieren. Bei hoher Auslastung kann es zu einer erhöhten Wartezeit kommen.    

Bitte beachten Sie zudem unbedingt Abstände zu möglichen Risikosituationen.

Terminvereinbarung

Sie können Termine während unserer Bürozeiten telefonisch unter der Telefonnummer (0561) 9797 5910 vereinbaren. Wir beantworten Anfragen auch gerne unter info@kassel.aidshilfe.de.

Bitte sagen Sie Termine ab, wenn Sie diese nicht wahrnehmen können. Melden Sie sich dazu am besten zu unseren Bürozeiten telefonisch oder per Mail bei uns. Außerhalb unserer Bürozeiten können Sie uns gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen (bitte geben Sie bei Nachrichten unbedingt eine Telefonnummer für den Rückruf an).

Wie lange dauert ein Test?

Bitte planen Sie folgende Zeiten für die Testberatungen ein:

  • Schnelltest (HIV, Syphilis oder beide zusammen): 30 Minuten
  • Anmeldung und Beratung für HIV-Labortest: 20-30 Minuten
  • Abstrichtest auf Gonokokken/Chlamydien: 30 Minuten
  • Blutentnahme für den Labortest: ca. 15 Minuten (ggf. etwas Wartezeit in der Arztpraxis)

Bitte erscheinen Sie pünktlich zu dem vereinbarten Termin. In der Regel können wir das Beratungsgespräch direkt beginnen. Wir bitten um Verständnis, dass es im Einzelfall zu Wartezeiten kommen kann. Da wir nur einen kleinen Wartebereich haben, bitten wir darum, nur wenige Minuten vor dem Termin zu erscheinen. Bitte beachten Sie, dass wir bei einer deutlichen Verspätung (ab 15 Minuten) eine Testdurchführung nicht garantieren können.

In welchen Sprachen sind Testberatungen möglich?

Wir bieten unsere Testangebote in deutscher und englischer Lautsprache an. Unsere Fragebögen und Testinformationen stellen wir auf deutsch und auf englisch zur Verfügung.

Bezahlung

Bitte bringen Sie die Kosten des jeweiligen Tests möglichst passend in bar mit. Eine Kartenzahlung ist leider nicht möglich.

Fragen rund um Tests

Stand der Informationen: Juni 2023

Wie läuft ein Test ab?

Vor Ort bitten wir um das Ausfüllen eines kurzen Fragebogens. Darin erfassen wir statistische Daten und fragen nach Testerfahrungen und möglichen Risikosituationen. Die Beantwortung der Fragen ist freiwillig und hilft unseren Berater*innen beim anschließenden Gespräch.

Vor dem Test führen wir ein Beratungsgespräch. Darin informieren wir über den Testablauf und beantworten gerne und offen Fragen rund um Ansteckungsrisiken, Prävention, Krankheitsverläufe und Behandlungsmöglichkeiten. Sie können sich zudem jederzeit gegen eine Testdurchführung entscheiden.

Der Testablauf unterscheidet sich je nach Testart:

  • HIV-Labortest: Nach dem Beratungsgespräch melden wir Sie anonym für die Blutentnahme in einer Arztpraxis an. Die Blutentnahme erfolgt immer montags um 17:45 Uhr. Die Probe wird dann in ein Labor geschickt. Das Ergebnis kann zumeist donnerstags telefonisch oder persönlich erfragt werden.
  • HIV-Schnelltest & Syphilis-Schnelltest: Für die Tests wird jeweils ein wenig Blut aus der Fingerkuppe benötigt. Hierfür stechen wir Sie mit einer kleinen Lanzette. Das Ergebnis steht nach etwa 10 Minuten fest.
  • Gonokokken/Chlamydien: Die Probenentnahme wird durch unsere Mitarbeiter*innen erklärt. Sie führen dann selbstständig einen Abstrich an den betroffenen Stellen durch (in der Regel genital und/oder anal, selten im Rachenbereich). Die Probe wird in ein Labor geschickt. Das Ergebnis kann nach drei Werktagen telefonisch erfragt werden.

Im Falle eines positiven Ergebnisses stehen wir gerne beratend zur Seite (siehe unten)

Sind gemeinsame Tests für mehrere Personen möglich?

Grundsätzlich bieten wir unsere Testberatungen als Einzelgespräche an. Dies ermöglicht ein vertrauliches Gespräch über Testgründe und mögliche Risikosituationen. Außerdem können im direkten Gespräch Unsicherheiten und Fragen meist offener angesprochen werden. Dies gilt insbesondere für Paare, die frisch zusammengekommen sind und sich gemeinsam testen lassen möchten. Denn gerade in diesen Konstellationen ist es oft nicht so leicht, in Anwesenheit von neuen Partner*innen über all die Themen zu sprechen. Gerne versuchen wir aber Termine zu finden, die zeitlich nah beieinander liegen. Manchmal sind auch parallele Termine bei unterschiedlichen Berater*innen möglich.

Im Einzelfall kann es sinnvoll sein, dass Personen zu zweit erscheinen. Zum Beispiel, wenn es Unterstützungsbedarf gibt oder Menschen alleine große Ängste haben. Sprechen Sie uns in diesen Fällen an, wir berücksichtigen dies dann gerne bei der Terminvergabe.

Was genau wird bei den Tests gemessen?

Beim HIV-Labortest wird eine größere Menge Blut auf Antikörper und bestimmte Bestandteile von HIV untersucht.

Der HIV-Selbsttest, HIV-Schnelltest und der Syphilis-Schnelltest sind Antikörper- bzw. Antigentests. Die Tests weisen Reaktionen des Immunssystems auf die HI-Viren bzw. das Syphilis-Bakterium in Form von Antikörpern/Antigenen nach. Hieraus ergeben sich Besonderheiten: Ein reaktiver (positiver) HIV-Schnelltest sollte immer mittels eines Labortests bestätigt werden, da es in sehr seltenen Fällen zu falsch-positiven Ergebnissen kommt. Der Syphilis-Schnelltest wird zudem immer positiv ausfallen, wenn es in der Vergangenheit bereits eine durchstandene Syphilis-Infektion gab. In diesem Fall sind andere Testverfahren ratsam, die Sie mit Ärzt*innen abklären können.

Bei den von uns angebotenen PCR-Abstrichtests auf Gonokokken und Chlamydien werden die Bakterien durch Labordiagnostik direkt nachgewiesen.

Was ist ein Risikokontakt?

Im Rahmen unserer Testangebote beschreiben Risikokontakte die Situationen, in denen eine Ansteckung mit der jeweiligen Krankheit passiert sein kann. Häufig sind diese Situationen ungeschützter Geschlechtsverkehr ohne äußeres oder inneres Kondom. Je nach Erreger sind die tatsächlichen Risiken einer Ansteckung aber sehr unterschiedlich.

Für alle Tests ist es wichtig, die notwendigen Abstände zu den letzten Risikokontakten zu beachten. Denn die Tests spiegeln immer den Stand vor dem jeweils angegebenen Zeitpunkt wieder. Ein HIV-Schnelltest sagt also beispielsweise nicht aus, ob Sie jetzt gerade eine Infektion haben sondern wie der Stand vor 12 Wochen war. Liegt der Risikokontakt kürzere Zeit zurück, wird eine Ansteckung vom Test wahrscheinlich nicht entdeckt. Ein negatives Testergebnis kann dann eine falsche Sicherheit vermitteln.

In unseren Beratungsgesprächen sprechen wir über mögliche Risikosituationen und bieten an, diese mit Ihnen gemeinsam einzuschätzen. Sie haben dort auch die Möglichkeit, ganz offen Fragen zu Ansteckungsrisiken zu stellen.

Was passiert bei einem positiven Ergebnis?

Ein positives Ergebnis bedeutet, dass die jeweils getestete Krankheit direkt oder indirekt nachgewiesen wurde. Je nach Test, empfehlen wir folgende Schritte:

  • Ein reaktives bzw. positives Ergebnis bei einem HIV-Schnelltest bzw. -Selbsttest sollte durch einen Labortest bestätigt werden. Da die Tests sehr sensitiv sind, ist in seltenen Fällen ein falsch-positives Ergebnis möglich. Gerne bieten wir nach einem positiven Ergebnis eine erste Beratung an und klären die nächsten Schritte ab.
  • Bei einem positiven HIV-Labortest stehen wir auf Wunsch beratend zur Seite. Wir bieten Gespräche an und können Fragen und Unsicherheiten abklären. Wir besprechen zudem gerne erste Schritte und geben Kontakte zu HIV-Schwerpunktärzt*innen hinaus. Wir empfehlen, zeitnah nach einem positiven Ergebnis eine ärztliche Beratung wahrzunehmen. Eine HIV-Infektion ist heute sehr gut mit Medikamenten behandelbar und beeinträchtigt das Leben von HIV-positiven Menschen kaum. Zum Ausbruch der Krankheit Aids kommt es bei medikamentöser Therapie nicht mehr.
  • Bei einem positiven Test auf Gonokokken oder Chlamydien sollte zeitnah ein Arzttermin vereinbart werden. Beide Krankheiten verlaufen oft symptomlos oder mit leichten Symptomen wie Juckreiz oder Schmerzen beim Wasserlassen. In seltenen Fällen können aber Komplikationen auftreten. Beide Krankheiten sind mit Antibiotika gut heilbar.
  • Bei einem positiven Test auf Syphilis ist ein anschließender Arzttermin wichtig. Die Krankheit kann in jedem Stadium geheilt werden, allerdings können in späten Stadien Organschäden auftreten. Syphilis wird in der Regel mit Penicillin-Spritzen behandelt.

Auch wenn wir die Behandlung der jeweils positiv getesteten Infektionen und Krankheiten klar empfehlen und mögliche nächste Schritte anregen, trifft die Entscheidung zur Weiterbehandlung jede Person im Einzelnen.

Sind die Tests anonym?

Unsere Tests werden grundsätzlich anonym durchgeführt. Wir fragen deswegen nicht nach Namen und erheben nur im Rahmen unseres Fragebogens statistische Daten. Auch die Testergebnisse werden anonym mitgeteilt.

Im Falle eines positiven HIV-Labortests sind wir zu einer anonymisierten, nicht-namentlichen Meldung an das RKI verpflichtet. Eine Weiterleitung von persönlichen Informationen oder Ergebnissen an Ärzt*innen oder Gesundheitsbehörden unsererseits findet nicht statt.

Benötige ich für den Test eine Krankenversicherung?

Nein. Wir erfassen keinen Versicherungsstatus von Menschen, die unser Testangebot wahrnehmen. Eine Krankenkarte muss deshalb nicht vorgezeigt werden. Die Tests werden (je nach Testart) selbst bezahlt oder kostenfrei zu Verfügung gestellt.

Es ist allerdings zu beachten, dass Menschen ohne Krankenversicherung, nach einem positiven/reaktiven Testergebnis nur einen erschwerten Zugang zu ärztlicher Versorgung und einer Abklärung der Ergebnisse haben. Wir können dabei teils unterstützen oder vermitteln. Sprechen Sie uns gerne bereits im Beratungsgespräch offen an, falls der Krankenversicherungsstatus bei Ihnen eine Rolle spielt.

Können Testergebnisse falsch sein?

Alle von uns angebotenen Tests gelten als zuverlässig und sind in Deutschland zugelassen. Sie erfüllen hohe Ansprüche an Sensitivität und Spezifizität.

Trotzdem können in seltenen Fällen und abhängig von der jeweiligen Testart falsch-positive oder falsch-negative Ergebnisse entstehen. Bei den HIV-Schnelltests können beispielsweise sehr selten falsch-positive Ergebnisse auftreten. Beim Test auf Gonokokken/Chlamydien können falsche Ergebnisse durch Anwendungsfehler entstehen, z.B. wenn Tupfer mit den Fingern berührt werden.

Ein positives bzw. reaktives Ergebnis sollte dennoch immer ernst genommen werden. Wir empfehlen die anschließende ärztliche Beratung und Behandlung der Infektion oder Krankheit.

Wichtig! Ein negatives Testergebnis ist immer nur eine Momentaufnahme zum Zeitpunkt der Testung. Insbesondere bei HIV-Tests sind die Abstände zu möglichen Risikokontakten zu beachten.

Sind Tests sinnvoll, wenn ich Symptome habe?

Allgemein gilt: Wir können keine medizinische Beratung anbieten. Bei Symptomen wenden Sie sich bitte immer an Ärzt*innen.

Die Symptome einer frühen HIV-Infektion sind oft sehr unspezifisch und meistens kaum von anderen Virusinfektionen (z.B. grippaler Infekt, Erkältung, Grippe) zu unterscheiden. Danach haben Menschen zumeist lange Zeit keine Symptome. Wichtiger als die Beobachtung von Symptomen ist daher die persönliche Einschätzung von möglichen Ansteckungsrisiken, wie sie auch in unseren Testberatungen durchgeführt wird.

Wenn sie deutliche Symptome einer Syphilis-Infektion (schmerzloses Geschwür, Hautausschläge) oder von Gonokokken und Chlamydien (Juckreiz, Schmerzen beim Wasserlassen, genitaler oder rektaler Ausfluss) spüren, ist eine ärztliche Abklärung immer ratsam. Es ist dann sinnvoll, nicht erst auf ein Testergebnis bei uns zu warten.

Kann ich einen Nachweis über das Testergebnis erhalten?

In der Regel stellen wir keine Testnachweise aus. Wir bieten unsere Tests immer anonym an und erfassen aus diesem Grund keinerlei persönlichen Daten. Gerne können Sie aber ein Foto der Schnelltestergebnisse machen. Im Einzelfall können Laborergebnisse (HIV-Labortest und Test auf Gonokokken/Chlamydien) zusammen mit einem Identifikationsnachweis (z.B. Ausweis) kopiert werden. Sprechen Sie dies am besten bereits beim Beratungsgespräch an.

Wo finde ich weitere Informationen?

Auf der Webseite der Deutschen Aidshilfe finden sich viele ausführliche Informationen zu HIV/Aids und anderen STIs. Dort gibt es aktuelle Hinweise über Infektionsrisiken, Krankheitsverläufe und Behandlungsmöglichkeiten.

Unser Team für Tests und Testberatung