Veranstaltungsreihe: „Zwischen Straight Acting & Tuntentum“ – Die Vielfältigkeit Schwuler* Identität(en) und Männlichkeit(en)
Kontakt

AIDS-Hilfe Kassel e.V.
Motzstr. 1
34117 Kassel
05 61 - 97 97 59 10
info@kassel.aidshilfe.de
Sprechzeiten
Mo–Mi + Fr 10–13 Uhr
Do 13–16 Uhr
Termine
07. Juni 2023
15. Juni 2023
21. Juni 2023
04. Juli 2023
05. Juli 2023
06. Juli 2023
19. Juli 2023
Beratungsangebote der DAH

Telefonberatung
01 80 - 33 19 41 1
9 Ct./Min. aus dt. Netzen
Mo-Fr 9-21 Uhr
Sa+So 12-14 Uhr
Onlineberatung
per Mail und Chat unter www.aidshilfe-beratung.de
Wir nutzen auf unserer Seite Cookies, um Einstellungen bei wiederholten Besuchen zu speichern. We use cookies on our website to remember your preferences on repeat visits.
Manage consent
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
Hinter dem Titel der Veranstaltungsreihe steckt der Wunsch gemeinsam herauszufinden, wie vielfältig schwules* Leben sein kann und sein darf.
Die Bezeichnung „Straight acting“ (sinngemäße Übersetzung: „Heteroverhalten“) bezeichnet eine Auftretensweise von homosexuellen Männern, die in schwulen Kreisen mit heterosexuellem Rollenverhalten assoziiert wird. Die Bezeichnung löst unter schwulen* Männern Kontroversen aus, die eng mit der jeweiligen Akzeptanz bestimmter queerfeministischer Theorien verbunden sind.
Unabhängig von der Akzeptanz der Bezeichnung trägt das Verhalten selbst dazu bei, dem Klischee entgegenzuwirken, dass schwule Männer „weiblich“ seien, stärkt aber gleichzeitig Klischees darüber, welches Verhalten „männlich“ bzw. „weiblich“ sei. Die daraus resultierenden Folgen sind, dass vermeintlich „feminin“ wirkende Männer in schwulen* Räumen, wie Dating-Apps, mit der Aussage konfrontiert sind, sie seien nicht männlich genug. Schwulen* Trans*Männern wird die Daseinsberechtigung in diesen Räumen gänzlich abgesprochen. Die binäre Geschlechterordnung samt einschränkender Klischees und Stereotypen werden weiter reproduziert.
Das krasse Gegenteil zum „straight acting man“ ist die Drag-Queen/(Polit-)Tunte. Schwule* Männer*, die in glitzernden Kleidern und hochhackigen Schuhen eine überspitzte und showhafte „Weiblichkeit“ feiern und durch affektiertes Verhalten auffallen. Sie stellen Geschlechterrollen auf den Kopf, mischen sich politisch ein und stellen ebenfalls die Identitätsfrage.
Wir wollen uns diese beiden Pole genauer anschauen und vor allem auch erfassen, was eigentlich dazwischen liegt. Diese teils komplexen Themen und Konflikte innerhalb der schwulen* Community, sollen anhand der sechs Workshops lebensnah thematisiert und diskutiert werden. Was haben sie für eine Bedeutung auf der gesellschaftlichen Ebene und welche Rückschlüsse sind relevant für das eigene Leben und den persönlichen Alltag? Wie geling ein selbstbestimmtes, emanzipatorisches Leben als schwuler Mann* und wie kann man Mistreiter*innen der LSBTIQ*- Community wertschätzend begegnen und empowern?
Block I beschäftigt sich mit der Frage nach der eigenen geschlechtlichen und sexuellen Identität, und wie wir diese bestmöglich leben können. Block II fragt, wie vielfältig und frei die Community sein möchte, ein Blick zurück in die Vergangenheit ermöglicht ein Bewusstsein darüber, auf wessen Schultern wir eigentlich stehen und wie wir uns für eine bessere Gesellschaft einsetzen können.
Block III versucht das in den vorherigen Blöcken gesammelte Wissen auf zwei Themen anzuwenden, die sich im gesellschaftlichen Abseits befinden. Warum wird das Ausleben eines Fetisch oder die Arbeit als Sexarbeiter*in noch immer so tabuisiert und in die Schmuddelecke verband?
Im Anschluss an die Workshops soll es ausreichend Gelegenheit geben, sich in gemütlicher Atmosphäre miteinander auszutauschen-Die Veranstaltungsreihe ist offen für jede interessierte Person, besonders für die gesamte LSBTIQ*-Community.
Die Reihe startet am Mittwoch, den 29. Mai um 19:00Uhr. Alle weiteren Veranstaltungen finden immer am letzten Donnerstag des Monats, um 18:00Uhr statt.
Nähere Details zu den einzelnen Workshop kannst du dem beigefügten Flyer entnehmen.
Wir freuen uns auf euch <3