Stärkung der Vielfalt am 17. Mai – und durch ein neues Netzwerk
Kontakt

AIDS-Hilfe Kassel e.V.
Motzstr. 1
34117 Kassel
05 61 - 97 97 59 10
info@kassel.aidshilfe.de
Sprechzeiten
Mo–Mi + Fr 10–13 Uhr
Do 13–16 Uhr
Termine
04. April 2023
05. April 2023
06. April 2023
19. April 2023
20. April 2023
02. Mai 2023
03. Mai 2023
Beratungsangebote der DAH

Telefonberatung
01 80 - 33 19 41 1
9 Ct./Min. aus dt. Netzen
Mo-Fr 9-21 Uhr
Sa+So 12-14 Uhr
Onlineberatung
per Mail und Chat unter www.aidshilfe-beratung.de
Wir nutzen auf unserer Seite Cookies, um Einstellungen bei wiederholten Besuchen zu speichern. We use cookies on our website to remember your preferences on repeat visits.
Manage consent
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
Auch in Kassel wird es dazu einen Infotisch geben, an dem sich verschiedene Selbstorganisationen und Beratungsangebote vorstellen, und zwar auf dem Opernplatz von 15 bis 18 Uhr.
Seit November 2018 hat außerdem eine neue Netzwerkstelle für LSBT*IQ-Personen in Nordhessen ihre Arbeit aufgenommen. Die Aufgabe der drei Mitarbeiter*innen besteht darin, die Strukturen für LSBT*IQ-Menschen und die Vernetzung der verschiedenen Gruppen untereinander in Nordhessen zu stärken, sowie Menschen für die Themen und Anliegen von LSBT*IQ-Personen zu sensibilisieren. Die Netzwerkstelle wird gefördert mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration; Projektträger*innen sind die AKGG gGmbH und die AIDS-Hilfe Kassel e. V.
Die Leiterin des Beratungszentrums des AKGG, Rut Wilcken, weist darauf hin: „Das Netzwerk wird dabei helfen, auch im ländlichen Raum zu schauen, welche Bedarfe etwa junge queere Menschen haben. Unsere Mitarbeiterin im Netzwerk sitzt zum Beispiel in Witzenhau-sen.“ Eine Stärkung der Strukturen ist unbedingt notwendig, sagt Ira Belzer, Geschäftsführerin der AIDS-Hilfe: „Noch immer sind LSBT*IQ-Personen überdurchschnittlich oft von Diskriminierungen, Stigmatisierungen und Gewalt betroffen. Mit dem Aufbau des LSBT*IQ-Netzwerkes möchten wir dem etwas entgegensetzen und sowohl Aufklärungs- und Sensibili-sierungsangebote, als auch Unterstützung für LSBT*IQ schaffen.“
Als Auftakt der Netzwerkstelle wurden im Rahmen einer Zukunftswerkstatt im November letzten Jahres zunächst die Themen, Wünsche und Bedarfe der verschiedenen Gruppen in der Region Kassel erarbeitet. Hier wurde beispielsweise der Wunsch deutlich, den Christopher Street Day, dessen Verein sich im letzten Jahr aufgelöst hat, 2019 auf neue Füße zu stellen. Die Planung des CSD wird derzeit begleitet von der Netzwerkstelle: Die sogenannte „Pride“ soll am Samstag, 17.08.19 unter dem Motto: „Wir wollen keine Grenzen – 50 Jahre Stonewall“ in Kassel stattfinden und wird getragen von einem breiten selbstorganisierten und unkommerziellen Bündnis. Der Titel verweist auf den politischen Ursprung der Proteste und den Wunsch, gemeinsam als Community aufzutreten.
Weitere bei der Zukunftswerkstatt entstandene Projekte, die durch die Netzwerkstelle umgesetzt werden, sind eine Auftaktveranstaltung zur Entstehung eines queeren Zentrums für die Region Kassel, (Kooperations-)Veranstaltungen mit verschiedenen Akteur*innen wie beispielsweise das Zeigen einer Comic-Ausstellung zum Thema Coming-Out bei der Frauen*- und Bolz-WM Ende Juni in Kassel, sowie ein Antidiskriminierungsnetzwerktreffen im Werra-Meißner-Kreis zusammen mit dem Antidiskriminierungsnetzwerk Nordhessen (AdiNet).
Netzwerk LSBT*IQ Nordhessen
E-Mail: info@lsbtiq-nordhessen.net