Anne Wizorek: Let’s talk about Meinungsfreiheit, baby!1!!
Kontakt

AIDS-Hilfe Kassel e.V.
Motzstr. 1
34117 Kassel
05 61 - 97 97 59 10
info@kassel.aidshilfe.de
Sprechzeiten
Mo–Mi + Fr 10–13 Uhr
Do 13–16 Uhr
Termine
06. Juni 2023
07. Juni 2023
15. Juni 2023
21. Juni 2023
04. Juli 2023
05. Juli 2023
06. Juli 2023
Beratungsangebote der DAH

Telefonberatung
01 80 - 33 19 41 1
9 Ct./Min. aus dt. Netzen
Mo-Fr 9-21 Uhr
Sa+So 12-14 Uhr
Onlineberatung
per Mail und Chat unter www.aidshilfe-beratung.de
Wir nutzen auf unserer Seite Cookies, um Einstellungen bei wiederholten Besuchen zu speichern. We use cookies on our website to remember your preferences on repeat visits.
Manage consent
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
Anne Wizorek: Let’s talk about Meinungsfreiheit, baby!1!!
10.11.2015 | 20:00 Uhr | Moritzstr. 18 (Campus Center), Raum 1110, Seminarraum 1
Im Rahmen der Vortragsreihe „Watch Out Antifeminismus!“, welche in Kooperation mit zahlreichen Institutionen, wie dem Fachbereich Gesellschaftswissenschafte n und verschiedenen Referaten des AStAs der Universität Kassel, stattfindet, findet am 10.11.2015 der Vortrag „Let’s talk about Meinungsfreiheit, baby!1!!“ mit Anne Wizorek statt!
Kurzthese:
Belästigungen, Beleidigungen und Drohungen im Netz sind leider Alltag, vor allem für Menschen die von Diskriminierungen wie Sexismus, Rassismus oder Homophobie betroffen sind. Hate Speech im Netz bedeutet Gewalt, Menschen werden in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Geschehen gehindert. Wir müssen daher endlich über die tatsächlich bedrohte „Meinungsfreiheit!!1!“ im Netz reden, über Taktiken gegen den Hass, Medienkompetenz und unsere Verantwortung für ein freie(re)s Internet.
Beschreibung:
Belästigungen, Beleidigungen und Drohungen sind Alltag im Netz, für Community Manager_innen, Online-Journalist_innen, politisch Aktive sowie Privatpersonen. Der Wunsch, dass Geschlecht, Hautfarbe oder Herkunft im Netz keine Rolle mehr spielen, hat sich nicht erfüllt, diskriminierende Machtstrukturen existieren auch hier und werden gegen betroffene Personen ausgespielt. Vieles wird immer noch unter Shitstorms oder Trollen abgetan und einfach hingenommen, wo wir eigentlich längst über Hate Speech und Hater sprechen müssen – erst recht wenn das Netz für immer mehr Menschen zum Arbeitsplatz als auch Lebensraum wird, wenn online und offline immer verzahnter sind.
Durch Hate Speech im Netz wird Gewalt ausgeübt, es werden Menschen in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt und an der Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Geschehen gehindert. Trotzdem ist dieses Thema immer noch nicht Teil der netzpolitischen Agenda und „Don’t feed the trolls“ wird weiterhin als hilfreicher Tipp gesehen.
Wo mangelt es uns bisher an Verständnis für diesen Teil des digitalen Wandels? Wessen Meinungsfreiheit ist hier eigentlich bedroht? Was sollten Plattformen wie Twitter oder Facebook tun? Wie sehen Lösungen auf Ebene unseres Rechtssystems aus? Der Vortrag möchte ein paar mögliche Antworten auf diese Fragen geben, die in Zeiten von #Gamergate, #idpet, #schauhin und #aufschrei immer drängender werden.
Lasst uns also über „Meinungsfreiheit!!1!“ reden, über Taktiken gegen den Hass, Medienkompetenz und unsere Verantwortung für ein freie(re)s Internet in dem das Motto heißt: „Don’t feed the apathy!“