Wir freuen uns, euch das neue Programm präsentieren zu können.

20.11.2019: „Frauen bildet Banden – eine Spurensuche zur Geschichte der Roten Zora“
DE 2019, 77 Min.
Ein Dokumentarfilm des FrauenLesbenFilmCollectif LasOtras

Die „Rote Zora“ war in den 1970er und 1980er Jahren eine militante Frauengruppe in der BRD, die sich klandestin organisierte. Entstanden ist die feministische Gruppe aus dem Kontext der Revolutionären Zellen. Ihre Aktivitäten richteten sich u.a. gegen die alltägliche Gewalt gegen Frauen, gegen Gen- und Reproduktionstechnologien, Bevölkerungspolitik und internationale Ausbeutungsbedingungen als Ausdruck patriarchaler Herrschaft. Zentral waren die Selbstermächtigung der FrauenLesben und der Bruch mit der zugeschriebenen Friedfertigkeit.
Erzählungen von verschiedenen Zeitzeuginnen, Interviews mit einer Historikerin und ehemaligen Zoras lassen die Geschichte der „Roten Zora“ und der damaligen Frauenbewegung wieder lebendig werden. Historische Aufnahmen der Frauen- und Studentinnen*bewegung in der BRD bringen Erinnerungen an die damaligen Kämpfe zurück. FrauenLesben aus anderen Ländern berichten über ihre Begegnung mit dieser Politik heute.
Der Film zeigt, dass viele Themen der Roten Zora hoch aktuell sind und bietet viel spannenden Diskussionsstoff zum heutigen Umgang mit dieser Geschichte.

18.12.2019: „The Cakemaker“
ISR/DE, 2017
Ein Film von Ofir Raul Graizer
Mit: Sarah Adler, Tim Kalkhof, Zohar Strauss, Roy Miller, Sandra Sade
OmU
104 min.

Thomas, ein Konditor aus Berlin, hat eine Affäre mit Oren, einem verheirateten Mann aus Israel. Das Verhältnis endet jäh, als Oren tödlich verunglückt. Tief bestürzt reist Thomas nach Israel zu Orens Frau Anat und dem gemeinsamen Sohn und gewinnt nach und nach ihr Vertrauen. Schließlich steigt er in das koschere Café der Familie ein und hat mit seinen deutschen Kuchen großen Erfolg. Doch je tiefer Thomas in Orens ehemaliges Leben eintaucht, desto größer wird die Lüge, die zwischen ihm und Anat steht. The Cakemaker ist ein stiller, sensibler Film über eine deutsch-israelische Liebe jenseits der Geschlechtergrenzen.

15.01.2020: „Der Boden unter den Füßen“
AT 2019
ein Film von Marie Kreutzer
Mit Valerie Pachner, Pia Hierzegger, Mavie Hörbiger, Michelle Barthel, Marc BenjaminDominic Marcus Singer, Axel Sichrovsky, Dominic Marcus Singer, Meo Wulf
deutsche OF
108 min.
FSK 12

Lola ist Ende 20, Unternehmensberaterin und scheint die Anforderungen, die der Job an sie stellt, nahezu mühelos zu meistern. Sie ist ständig unterwegs zwischen Wien, wo sie in einer teuren und steril eingerichteten Wohnung kaum mehr als die Post holt und die Wäsche wechselt, und den Unternehmen, die sie gerade umstrukturiert. Ein Leben, das aus langen Tagen im Büro, teuren Restaurants und kurzen Nächten in anonymen Hotelzimmern besteht. Ihr Privatleben scheint Lola ähnlich fest im Griff zu haben wie ihr ehrgeiziges Berufsleben. Die Beziehung zu ihrer Teamleiterin Elise hält sie geheim und von der Existenz ihrer älteren Schwester Conny, die an Schizophrenie leidet, weiß niemand etwas. Doch als Lola die Nachricht bekommt, dass Conny einen Suizidversuch nur knapp überlebt hat, drohen all ihre Geheimnisse ans Licht zu kommen. Lola versucht, das Beste für ihre Schwester zu tun, ohne dabei alles zu riskieren, wofür sie so hart gearbeitet hat. Und droht dabei selbst den Boden unter den Füßen zu verlieren.

In ihrem neuen Film erzählt die österreichische Regisseurin Marie Kreutzer (»Die Vaterlosen«, »Was hat uns bloß so ruiniert«) die Geschichte einer jungen Frau, der in der Begegnung mit ihrer psychisch kranken Schwester nach und nach die Kontrolle über ihr eigenes streng strukturiertes Leben entgleitet. In den Hauptrollen glänzen Valerie Pachner (»Egon Schiele: Tod und Mädchen«), Pia Hierzegger (»Wilde Maus«) und Mavie Hörbiger (»Sommerhäuser«).

19. Februar 2020: „My Days Of Mercy“
USA, GB 2017
ein Film von Tali Shalom-Ezer
Mit Ellen Page, Kate Mara, Amy Steinmetz, Elias Koteas, Charlie Shotwell, Tonya Pinkins, Beau Knapp
deutsche OF
108 min.
FSK 12

Seit jeher reist Lucy (Ellen Page) mit ihrer Schwester Martha (Amy Seimetz) und ihrem kleinen Bruder Ben (Charlie Shotwell) durch die Vereinigten Staaten, um gegen die Todesstrafe zu protestieren. Für ihre Proteste hat die kleine Familie eine ganz persönliche Motivation, schließlich sitzt mit Simon (Elias Koteas) ihr eigener Vater im Todestrakt, weil er seine Frau umgebracht haben soll. Nach wie vor bestreitet Simon die Tat weshalb ihm seine Kinder stets mit allen Kräften unterstützen und zur Seite stehen. Eines Tages kommt es zu einer Demonstration, bei der sich Befürworter und Gegner der Todesstrafe gegenüberstehen. Dort lernt Lucy Mercy (Kate Mara) kennen. Die beiden verlieben sich ineinander, doch wird diese frische Liebe auf eine harte Probe gestellt, denn schließlich gehört Mercy zu den Befürwortern der Todesstrafe…

 

Queerfilm bei Facebook folgen.

Offene Sprechstunde: Wir helfen euch, Finanzanträge zu schreiben.
Welt-AIDS-Tag Party!