18.04.2018 – 18:30 Uhr – Kleines Bali
http://queerfilm-kassel.de/wp-content/uploads/2018/01/Embrace_A4_Filmplakat.jpg

Am 18. April veranstalten wir einen ganz besonderen Queerfilm-Abend, zunächst schauen wir gemeinsam die australische Dokumentation Embrace, die sich mit gängigen Körpernormen und Schönheitsidealen auseinandersetzt.

Im Anschluss lauschen wir einem kurzen Vortrag von der wunderbaren Suse, die uns einen klugen und unterhaltsamen Einblick in die Body-Positivity-Bewegung gewährt und die eine gute Grundlage für die gemeinsame Diskussion liefert. Wir möchten Raum schaffen, um gemeinsam über den Film zu sprechen und darüber hinaus eigene Erfahrungen auszutauschen.
„Körper sind politisch“ unter diesem Motto steht das aktuelle Programm von Queerfilm Kassel. Aber was meinen wir eigentlich damit?

Über den eigenen Körper zu bestimmen ist alles andere als leicht, wenn jede*r eine Meinung dazu hat. Ob Medien, Werbung, Politik oder Gesellschaft – all diese Bereiche geben uns Körperbilder vor, nachdem wir uns selbst und andere immer wieder bewerten und verurteilen. Plattformen wie Instragram oder Formate wie „Germany´s next Topmodel“ befördern diese Bewertungsmaschinerie und erschweren den positiven Umgang mit dem eigenen Körper.
Vor allem weibliche Körper sind schon früh ständiger Bewertung durch andere ausgesetzt. Dadurch lernen oft schon Mädchen ihren Körper selbst zu hassen und entwickeln Essstörungen, Depressionen und andere psychische Erkrankungen, weil sie das Gefühl haben einem irrealen Schönheitsbild nacheifern zu müssen.

Doch Bodyshaming betrifft nicht nur Frauen. Körper werden immer mehr normiert und sollen einem Ideal entsprechend. In der schwulen Szene beispielsweise sind Aussagen wie „No Fats, no Fems“ (Keine Fetten, keine Tunten) in der Datingkultur präsent und manipulieren auch hier die eigene Körperwahrnehmung. Wer den gefühlten Normbereich mit seinem Körper unter- oder überschreitet hat mit Diskriminierung und Abwertung zu kämpfen. Um so wichtiger ist es, zusammenzuhalten und zu verstehen, dass alle Körper liebenswert sind und Respekt verdienen.


Es gibt also reichlich Redebedarf! Wir freuen uns über Deine/Eure Teilnahme.

 

Weitere Informationen zum Film:

Australien 2017
Ein Film von und mit Taryn Brumfitt
Englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
87 Minuten, FSK 12

Inhalt: „Medien, Werbung und Gesellschaft geben ein Körperbild vor, nach dem wir uns selbst und andere immer wieder bewerten und verurteilen. Die australische Fotografin und dreifache Mutter Taryn Brumfitt wollte das nicht mehr hinnehmen. Sie postete ein ungewöhnliches Vorher/Nachher-Foto ihres fast nackten Körpers auf Facebook und löste damit einen Begeisterungssturm aus. Durch ihren Post, der über 100 Millionen Mal in den sozialen Netzwerken angesehen wurde, rückte sie das Thema Body Image in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Gleichzeitig befreite sie sich selbst von dem ungesunden Streben nach dem „perfekten“ Körper. Mit ihrem Dokumentarfilm möchte Brumfitt allen, die unter den vermeintlichen Schönheitsidealen leiden, einen Gegenentwurf vorstellen: EMBRACE!

Taryn Brumfitt begibt sich auf eine Reise um den Globus, um herauszufinden, warum so viele Frauen ihren Körper nicht so mögen, wie er ist. Sie trifft auf Frauen, die ihre ganz eigenen Erfahrungen mit Bodyshaming und Körperwahrnehmung haben. Der Film inspiriert und verändert die Denkweise über uns und unsere Körper. Taryns Botschaft lautet: Liebe deinen Körper wie er ist, er ist der einzige, den Du hast! Zu den Protagonisten des Films zählt auch Nora Tschirner (KEINOHRHASEN, SMS FÜR DICH, Tatort: Weimar), die zugleich als Executive Producerin EMBRACE mitproduziert hat.“ (Majestic Filmverleih GmbH)

Weitere Infos: http://queerfilm-kassel.de/2018-2/embrace-du-bist-schoen/

Weitere neue med.info eingetroffen
Patient*innen-Informationsfrühstück: Lebenserwartungen – Erwartungen an das Leben jenseits der Nachweisgrenze