Positionspapier zu Homosexualität im Sport, in Sportvereinen und im Fußball
Kontakt

AIDS-Hilfe Kassel e.V.
Motzstr. 1
34117 Kassel
05 61 - 97 97 59 10
info@kassel.aidshilfe.de
Sprechzeiten
Mo–Mi + Fr 10–13 Uhr
Do 13–16 Uhr
Termine
07. Juni 2023
15. Juni 2023
21. Juni 2023
04. Juli 2023
05. Juli 2023
06. Juli 2023
19. Juli 2023
Beratungsangebote der DAH

Telefonberatung
01 80 - 33 19 41 1
9 Ct./Min. aus dt. Netzen
Mo-Fr 9-21 Uhr
Sa+So 12-14 Uhr
Onlineberatung
per Mail und Chat unter www.aidshilfe-beratung.de
Wir nutzen auf unserer Seite Cookies, um Einstellungen bei wiederholten Besuchen zu speichern. We use cookies on our website to remember your preferences on repeat visits.
Manage consent
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
Anlässlich unserer Filmvorführung und Podiumsdiskussion „Mario“ am 17. April 2019 haben wir zusammen mit HESSEN-IST-GEIL! und Queer Football Fanclubs ein Positionspapier verfasst:
Positionspapier zu Homosexualität im Sport, in Sportvereinen und im Fußball
Für viele Menschen bedeutet Sport Freude, angenehme Gesellschaft und ein positives Lebensgefühl. Für viele andere wiederum nur immer wiederkehrende Diskriminierung oder das unterbewusste Gefühl, nicht so akzeptiert zu werden, wie man ist. Wir können uns gemeinsam dafür stark machen, dass sich dies ändert!
Dass die Arbeit von Sportvereinen wichtig für den Zusammenhalt in der Gesellschaft ist, wird auch immer wieder durch die integrative Arbeit dieser deutlich. Vor allem Menschen mit Migrationshintergrund oder geflüchtete Personen finden im Sport oftmals Anschluss in bestehende gesellschaftliche Verhältnisse und erfahren dadurch Akzeptanz und Anerkennung. Diesen Aspekt vom Sport für alle gilt es nun auch in andere gesellschaftliche Bereiche zu übersetzen.
Dieses Positionspapier soll dazu beitragen, auf die gesellschaftlichen Dynamiken hinzuweisen und einen positiven Effekt in Bezug auf Gleichstellung, Antidiskriminierung und Diversität herzustellen. Wir wissen, dass es nicht damit getan ist, diese Forderungen auf dem Papier zu stellen. Dennoch geht von diesem Papier eine symbolische Geste und ein Zeichen von Wahrnehmung aus, welches auch in der Welt des Sports größere Bedeutung erlangen sollte. Sexuelle und geschlechtliche Identität sollten endlich nicht mehr als Tabuthemen behandelt werden.
Wir sollten uns deshalb fragen, warum ein gesellschaftliches Umfeld existiert, in der bestimmte Sportarten vermeintlich nicht zu bestimmten sexuellen und geschlechtlichen Identitäten passen und wie diese Verknüpfungen entstehen. Im Sport und auch vor allem im Fußball sind Kraft, Disziplin und Willensstärke gefragt. Eigenschaften, die vermeintlich männlichen Stereotypen entsprechen. Diese Stereotypen aufzubrechen ist auch die Aufgabe gesellschaftlicher Träger, sozialer Organisationen und von (Fußball-)Vereinen. Diese sind stets aufgefordert, sensibel auf Diskriminierungen einzugehen, Anlaufstellen für betroffene Personen zu schaffen und ihre Mitglieder auf unsensibles, verletzendes oder diskriminierendes Verhalten aufmerksam zu machen.
Sich nicht verstecken zu müssen ist ein großes Thema im Leben von Menschen – vor allem im Leben derjenigen, die in unterschiedlichster Art und Weise von Diskriminierung und Isolierung betroffen sind. In Sportvereinen ist dies teilweise eingeschränkt, was nicht zuletzt dadurch untermauert wird, dass es keinen aktiven männlichen Profifußballer gibt, der sich als homosexuell geoutet hat. Dieses Gefühl von Anderssein oder Nichtdazugehören wird durch ein Umfeld, welches oft nicht tolerant und offen reagiert, zusätzlich verstärkt. Denn auch ein nicht-zu-sich-selbst-stehen-können kann oftmals Diskriminierung erzeugen. Deshalb gilt es umso mehr, für ein vielfältiges und buntes Lebensumfeld in allen gesellschaftlichen Bereichen zu kämpfen.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Diskussion am 17.04.19 und stehen auch darüber hinaus, als Ansprechpartner*in zur Verfügung. Dieses Positionspapier veröffentlichen wir auf unseren Homepages und freuen uns, Sie/Euch als Unterstützer*in aufführen zu können.
Niklas Gudorf – AIDS-Hilfe Kassel e.V.
Serdar Arslan – HESSEN IST GEIL!
Sven Kistner – Queer Football Fanclubs